Unsere NABU-Gruppentreffen finden einmal im Monat statt. Wir treffen uns am ersten Dienstag des Monats um 19:00 Uhr im Natur- und Umweltschutzzentrum. Bis auf Weiteres entfallen unsere monatlichen Treffen aufgrund der Corona-Pandemie!
Des einen Freud, des anderen Leid: Vielerorts freuen sich die Menschen über die winterliche, schneebedeckte Landschaft. Doch was so romantisch anmutet, wird für Beutegreifer wie die Schleiereule zum Überlebenskampf.
Ab dem 18. Januar können alle Menschen in Deutschland bestimmen, welcher der folgenden zehn nominierten Vögel das Rennen macht: Stadttaube, Rotkehlchen, Amsel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Blaumeise, Eisvogel, Haussperling, Kiebitz oder Rauchschwalbe.
An einem kalten Januartag machten sich Ehrenamtliche des NABU daran, Sichtfenster freizuschneiden und die bereits im letzten Jahr begonnene Pflegemaßnahme fortzuführen.
Der Flyer zum Naturschutzgebiet "Auenlandschaft Hohenrode", den der NABU Rinteln herausgegeben hat, ist überarbeitet worden. In den letzten Jahren hat sich viel bezüglich der Tier- und Pflanzenwelt, aber auch die Angebote für Besucher geändert.
Eine individuelle und auch unter Kontaktbeschränkungen gegebene Möglichkeit, sich für eine saubere Umwelt zu engagieren, ist das Müllsammeln an Straßen- und Wegrändern, wozu wir auf Anregung unserer Rintelner NABU-Aktiven gerne ermuntern möchten.
Vom 8. bis 10. Januar 2021 findet zum elften Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreunde auf, eine Stunde lang Vögel am Futterhaus, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden.
In unserem neuen Jahresrundbrief erfahren Sie, was der NABU Rinteln im Jahr 2020 für den Natur- und Umweltschutz auf die Beine gestellt hat.
Unser neues Jahresprogramm für das Jahr 2021 ist erschienen! Unter folgendem Link können Sie sich über unsere geplanten Aktivitäten informieren. Die Datei steht auch als Download zur Verfügung.