Willkommen beim NABU Rinteln



Der NABU Rinteln organisiert in Kooperation mit der Stadt Rinteln ein Repair-Café in den Räumen des Mehrgenerationenhauses in der Ostertorstrasse in Rinteln.

 

Dort werden Ehrenamtliche bei der Reparatur von Alltagsgegenständen und Elektrogeräten behilflich sein. Ziel ist es, Müll zu vermeiden,Ressourcen zu sparen und damit die Umwelt zu schonen und nachhaltige Lebensweisen zu etablieren! Zusätzlich bietet ein Repair-Café die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen nachbarschaftliche Kontakte zu schließen. 

 

Wir brauchen noch Menschen, die Lust haben, sich ehrenamtlich im Reparatur- oder Cafébereich mit ihrem Wissen und Fähigkeiten einzubringen! Meldet euch bei Ute Bargenda unter der Telefonnummer 05751-46685 oder per Email ute.bargenda@gmx.de.

 

Hier geht es zur Projekt-Seite:  Repair-Café Rinteln


Seit 1979 aktiv für Mensch und Natur!


Wertvolle Naturflächen in Rinteln gesucht

Haben Sie Kenntnis von wertvollen Naturflächen in Rinteln? Der NABU Rinteln kartiert und sammelt diese. Melden Sie sich gerne unter kontakt@nabu-rinteln.de 


Beratung zur naturnahen Gartengestaltung

Sie möchten Ihren Garten naturnah gestalten und benötigen Tipps? Melden Sie sich gerne unter kontakt@nabu-rinteln.de. Weitere Infos gibt es auch auf dieser Projektseite: https://www.hierbluehteuchwas.de. Die fachkundigen Ansprechpartner sind hier zu erreichen: https://www.hierbluehteuchwas.de/kontakt/


NABU-Naturtelefon - Kompetente Beratung zu Naturschutzthemen

Haben Sie Fragen rund um Vögel, Insekten, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz?

 

Dann rufen Sie uns an: 

Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr unter 030 284984-6000.

 

Hier finden Sie weitere Infos sowie das Kontaktformular:  https://www.nabu.de/wir-ueber-uns/infothek/10304.html



NABU Rinteln startet mit über 900 Mitgliedern durch

Auf der Jahreshauptversammlung des NABU Rinteln konnten die Mitglieder auf ein ereignisreiches vergangenes Naturschutzjahr zurückblicken: Neben Pflegemaßnahmen auf der Streuobstwiese und in der Auenlandschaft Hohenrode sowie auf der Schilfwiese im benachbarten Strücken gab es auch wieder viele andere Aktivitäten rund um den Natur- und Umweltschutz. 

 

Zum Bericht


Jetzt laufen sie wieder

Richtiges „Amphibienwetter“ erwartete die Ehrenamtlichen des NABU Rinteln, als sie am vergangenen Samstagmorgen mit Spaten, Zaunmaterial und Eisenstangen die Amphibienschutzzäune aufgestellt haben. Zahlreiche erwachsene Krötenfreundinnen und -freunde, aber auch viele fleißige Mitglieder der NAJU halfen mit, an drei Rintelner Standorten etwa einen Kilometer Zaunmaterial zu installieren. 

 

Zum Bericht


Ein Gemeinschaftsprojekt für den Weißstorch

Der Weißstorch ist mittlerweile wieder heimisch in Rinteln, seitdem im vergangenen Jahr erstmals seit mehr als 100 Jahren wieder Weißstörche am Heinekamp erfolgreich ein Jungtier großgezogen haben. Nun ist Rinteln um eine Nisthilfe reicher, um das Brutangebot zu erhöhen.

 

Zum Bericht

 

 


NABU Rinteln ruft zum Engagement im Bereich des natürlichen Klimaschutzes auf

Der neuerliche Aufruf zu Initiativen zugunsten des Ausbaus erneuerbarer Energien im Bereich Solar- und Windenergie in Rinteln führt beim NABU zu einer differenzierten Bewertung, wie Dr. Nick Büscher, Vorsitzender des NABU Rinteln und stellv. Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen, ausführt.

 

Zum Bericht


Kopfweidenpflege mit großem Gerät

Am vergangenen Wochenende fuhr ein großer Bagger mit Schwenkarm und Sägekopf gen NABU-Pachtgebiet Schilfwiese Strücken, um im Auftrag des NABU die hoch gewachsenen Kopfweiden entlang des Grabens zu pflegen. Der NABU pflegt die Fläche seit fast 40 Jahren und hat auch die Kopfweiden entlang des Feuchtbiotops gepflanzt. 

 

Zum Bericht


Spannende Einblicke zum neuen Jahr

Wenige Tage ist das neue Jahr alt, als die Ehrenamtlichen des NABU Rinteln 20 interessierte Exkursionsteilnehmer im Naturschutzgebiet „Auenlandschaft Hohenrode“ begrüßen. Zuerst erläutert Dr. Nick Büscher, Vorsitzender des NABU Rinteln, wie die Auenlandschaft seit den 1990er Jahren durch Kiesabbau entstanden.

 

Zum Bericht


NABU läutet in der Auenlandschaft die Pflegesaison 2023 ein

Das Jahr ist noch früh, aber der NABU Rinteln hat bereits die Pflegesaison 2023 mit einer Aktion in der Auenlandschaft Hohenrode eingeläutet: Bereits in den Vorjahren waren Uferbereiche nördlich des Aussichtsturms freigeschnitten worden. 

 

Zum Bericht


NAJU Rinteln flechtet für Meister Adebar

Die NAJU Rinteln traf sich kurz vor dem Jahreswechsel auf einem Grundstück eines Rintelner Ortsteils, um dort Vorbereitungen für die Errichtung einer Storchennisthilfe zu treffen.

 

Zum Bericht


Jahresprogramm 2023 erschienen

Unser neues Jahresprogramm für das Jahr 2023 ist erschienen! Unter folgendem Link können Sie sich über unsere geplanten Aktivitäten informieren. Die Datei steht auch als Download zur Verfügung.

 

Zum Jahresprogramm 2023


Jahresrundbrief 2022 online

In unserem neuen Jahresrundbrief erfahren Sie, was der NABU Rinteln im Jahr 2022 für den Natur- und Umweltschutz auf die Beine gestellt hat. 

 

Zu den Jahresrundbriefen