Ein Juwel aus zweiter Hand

NABU Rinteln beim Erzählcafé


Der kleine, östliche Teich in der Auenlandschaft. - Foto: Kathy Büscher
Der kleine, östliche Teich in der Auenlandschaft. - Foto: Kathy Büscher

Rinteln. Unterm Dach der Eulenburg waren freie Plätze rar. Referent Dr. Nick Büscher war zu Gast beim aktuellen „Erzählcafé“ zum Thema „Auenlandschaft bei Hohenrode“ - und strahlte bis über beide Ohren angesichts des Besucherandrangs. Natur und Umwelt sind offensichtlich längst nicht mehr nur ein Anliegen der jüngeren Generation. Der Vorsitzende des Naturschutzbundes Rinteln nahm mit Wohlgefallen zur Kenntnis, dass auch reifere Semester wachgerüttelt sind und mit großem Engagement und offenem Ohr teilhaben an den Sorgen und Nöten der Tier- und Pflanzenwelt.


Sonnenaufgang in der Auenlandschaft. - Foto: Kathy Büscher
Sonnenaufgang in der Auenlandschaft. - Foto: Kathy Büscher

Erst einmal schaffte Museumsleiter Dr. Stefan Meyer einen blendfreien Großbild-Plasmabildschirm herbei, um der gleißenden Sonne zu trotzen. Eine Ausstattung mit Rouleaus täte dem nach Westen liegenden Veranstaltungsraum wohl. Dem Vortrag tat der gelbe Ball am Himmel indessen mit seiner Helligkeit gut: Dr. Nick Büschers Batterien waren randvoll. Er vermittelte zunächst einen Abriss der Entstehungsgeschichte des „Juwels aus zweiter Hand“. Eine konfliktarme Gestaltung war von Anbeginn an möglich, da der NABU mit der Kiesabbaufirma Eggersmann zusammenarbeitete. Firmenchef Eggersmann selbst war es ein Anliegen, gezielte Maßnahmen zu fördern, um der Tierwelt „unter die Arme zu greifen“, so Büscher.

 

Diese Kooperation gipfelte 2012 im Kauf von 115 Hektar seitens des Nabus. Dank des Entgegenkommens der Kieswerke entstanden bereits zu Zeiten des laufenden Abbaus renaturierte Teilflächen, die nun zu einem Naturschutzgebiet zusammengefasst wurden. Im November 2014 war es dann so weit: Die „Auenlandschaft Hohenrode“ wurde offiziell zum Naturschutzgebiet ernannt.


Ausgedehnte Uferbereiche mit Weidenbewuchs. - Foto: Kathy Büscher
Ausgedehnte Uferbereiche mit Weidenbewuchs. - Foto: Kathy Büscher

Dr. Nick Büscher erläuterte die drei wesentlichen Punkte, warum es gut gewesen sei, dass die Auenlandschaft Hohenrode in die „vertrauensvollen Hände des NABU“ gelangte. Erstens konnte man so gezielt naturwissenschaftlich fundierte Artenschutzmaßnahmen durchführen. Nicht minder bedeutend war die Möglichkeit, durch Vermeidung von Kollisionen mit Eigentümern eine konfliktarme Ausweisung des Naturschutzgebietes zu ermöglichen. Nicht zuletzt war und ist man so in der Lage, behutsam eine Umweltbildung zu bewerkstelligen. Die Eigentümerschaft lässt Spielraum für Projekte, um die man anderswo beneidet wird. Für die Tier- wie Pflanzenwelt entstehen unter der betont behutsamen Ägide des NABU Lebensbedingungen, wie sie seit Überhandnehmen der allgegenwärtigen Umweltverschmutzung nicht mehr möglich schienen.

 

Zahlreiche Artenschutzprojekte wurden gestartet, gefördert und unterstützt. Mittlerweile wurden Vogelarten gesichtet, die einst markant für die Region, aber längst völlig verschwunden waren. Nun kehren sie peu à peu zurück. Hier sei die einst allgegenwärtige Feldlerche genannt, auch Schleiereule, Schwalben und Beutelmeise brüten wieder im Wesertal.

 

Es wurden Wanderwege angelegt, um die Öffentlichkeit für die ökologische Bedeutung der Auenlandschaft zu sensibilisieren. Aussichtspunkte und Infotafeln wurden eingerichtet. Führungen und Exkursionen sollen Transparenz erzeugen.

 

Dr. Nick Büscher zeigte sich in Hochform, wusste auf die zahlreichen Fragen und Anregungen des aufmerksamen Auditoriums stets schlüssig zu antworten, sodass Museumsleiter Meyer rundum überzeugt von der famosen Sache gleich mal ein Mitgliedsformular ausfüllte.

 

Artikel aus der Schaumburger Zeitung vom 14.05.2015