Herbstzeit ist Zugvogelzeit

NABU Rinteln führt durch die Auenlandschaft Hohenrode / Seeadler und Alpenstrandläufer gesehen


Die Exkursionsgruppe lässt sich von Dr. Nick Büscher die Auenlandschaft erklären. - Foto: Kathy Büscher
Die Exkursionsgruppe lässt sich von Dr. Nick Büscher die Auenlandschaft erklären. - Foto: Kathy Büscher

Grau und nass begrüßte das Wetter die Ehrenamtlichen des NABU Rinteln und einige unerschrockene Exkursionsteilnehmer an diesem Sonntagvormittag auf dem Schotterparkplatz der Auenlandschaft Hohenrode. Die Wanderung stand ganz im Zeichen der Zugvögel, denn im Herbst machen sich viele gefiederte auf den Weg in wärmere Gefilde, viele von ihnen machen Rast in Hohenrode, da die hier anschließende Weser eine bedeutende Leitlinie für den Vogelzug ist. Noch auf dem Parkplatz können die Gäste die Seeadler beobachten, die zuvor noch in der Nähe des Beobachtungsturmes gesessen hatten, um nun in Richtung Taubenberg zu fliegen.

 

Zu Beginn führte Exkursionsleiter Dr. Nick Büscher die Gruppe zunächst vor die „Dieter-Eggersmann-Beobachtungshütte“, wo er den Teilnehmenden einen ersten Überblick über das Naturschutzgebiet verschaffte und die geschichtliche Entwicklung erläuterte. Im Anschluss konnten die Naturinteressierten einen Eindruck von der Vogelwelt auf der Sandbank verschaffen: Hier schwammen Reiher- und Krickenten, Blässhühner und Graugänse auf dem Wasser. „Da läuft gerade eine Gruppe Alpenstrandläufer über die Insel zur linken Pfütze“, so Kathy Büscher vom NABU und zeigte auf die Sandbank. Auch ein Gänsesäger hatte es sich hier bequem gemacht. 


Vier Alpenstrandläufer auf der Schotterinsel. - Foto: Kathy Büscher
Vier Alpenstrandläufer auf der Schotterinsel. - Foto: Kathy Büscher

Die Arten sind typische Zugvögel, gerade die Alpenstrandläufer sind nur wenige Tage hier und machen sich dann weiter auf die Reise. Auf dem Weg zum Beobachtungsturm wies Dr. Büscher auf die schwarzen Schiefertafeln am Boden hin, die die Aufmerksamkeit der Besucherinnen und Besucher der Auenlandschaft auf Besonderheiten hinweisen sollen. „Das haben wir uns von den Briten abgeschaut, die, was die Vogelbeobachtung angeht, viel weiter sind als wir.“

 

Entlang des Stichweges erläutern die NABU-Aktiven das Beweidungsprojekt und die Futtervorlieben der Galloways, Burenziegen und Esel, die hier als Landschaftspfleger eingesetzt werden. Neugierig wurde die Exkursionsgruppe dabei von den Eseln beäugt. Im Turm angekommen, konnten die Gäste den Ziegen bei der Verrichtung ihrer Tätigkeit zusehen, auf zwei Beinen stehend fraßen sie die hochgewachsenen Weiden ab. „Das Abmähen wäre hier kontraproduktiv, durch das ungleichmäßige Abfressen der Vegetation entstehen auf der Weide offene Bereiche, die wiederum Lebensräume für Pionierarten schaffen“, wie Dr. Büscher erklärte.