• NABU
  • Shop
  • Willkommen
    • Nachrichten-Archiv 2022
    • Nachrichten-Archiv 2021
    • Nachrichten-Archiv 2020
    • Nachrichten-Archiv 2019
    • Nachrichten-Archiv 2018
    • Nachrichten-Archiv 2017
    • Nachrichten-Archiv 2016
  • Wir über uns
    • Die Gründungsgeschichte
    • Unser Vorstand
    • Unsere Arbeitsgruppen
    • So erreichen Sie uns
    • Das Natur- und Umweltschutzzentrum
    • Naturschutzmacher gesucht!
    • Termindatenbank
    • "Für mich, für uns, für Schaumburg" - 30 Jahre für Mensch und Natur
    • Neue Homepage und Festschrift zum Jubiläum
    • Bingo-Umweltpreis geht nach Rinteln
    • Nachruf für Andreas Ostmeyer
    • Der weiße Fleck wird blau
    • Egbert Schulz für seine Verdienste im Naturschutz mit der Lina-Hähnle-Medaille geehrt
    • Auenlandschaft Hohenrode gewürdigt
    • Egbert Schulz mit dem Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet
    • Förderer gesucht: der NABU Rinteln möchte weiter wachsen
    • Mit der Ökologischen NABU-Station Oberes Wesertal gemeinsam für mehr Naturschutz in der Region
    • NABU Rinteln bedankt sich für anonyme Spende
  • Spenden und Mitglied werden
    • Mitglied werden
      • Vorteile einer Mitgliedschaft
    • Spenden
      • Ein Fest für die Natur
      • Spenden im Trauerfall
      • Spenden für die Auenlandschaft Hohenrode
      • Spenden Sie für den Naturschutz
  • Mitmachen
  • Termine
    • Jahresprogramm 2023
    • Jahresprogramm 2022
    • Jahresprogramm 2021
    • Jahresprogramm 2020
    • Jahresprogramm 2019
    • Jahresprogramm 2018
  • Artenschutzprojekte
    • Aktion Sorgenkröte
      • Amphibienschutzzaun Arensburg
      • Amphibienschutzzaun Möllenbeck
      • Amphibienschutzzaun Grafensteinerhöhe
      • Amphibienschutzzaun Waldkater
      • Amphibienleitsystem Strücken
      • Leitplanken für die Kröten
      • Fast 500 Amphibien gerettet
      • Ein steiniger Lebensraum für die Geburtshelferkröte
      • Startklar für die Amphibienwanderung
      • Amphibienzahlen rückläufig - Lurch des Jahres macht sich rar
      • "Schneefrösche" sind bereits unterwegs
      • Kröten mit Verspätung, dafür umso mehr
      • Eingetaucht in die Welt der Amphibien
      • Rintelner Tümpelprojekt: Naturschutz mit dem Kettenbagger
      • Frühlingsboten vor der Kamera
      • Aus dem Klassenzimmer an den Krötenzaun
      • Amphibien sicher am Ziel angekommen
      • In Möllenbeck fühlen sich die Amphibien am Wohlsten
      • Kröten und Molche stehen in den Startlöchern
      • Krötenwanderung als kleiner Grenzverkehr
      • Mit Spaten und Astkneifer für die Amphibien gearbeitet
      • NABU bittet Autofahrer: Augen auf beim Krötenlauf
      • Amphibien-Bestimmung
      • Den wechselwarmen Vierbeinern über die Straße geholfen
      • Wie mit großen Maschinen kleinen Amphibien unter die Arme gegriffen wird
      • NABU sucht Amphibienfreunde
      • Auf der Überholspur in den Frühling
      • Amphibienwanderung 2017 erfolgreich beendet
      • Wärme und Regen lassen Amphibien erwachen
      • Die Amphibien läuten den Frühling ein
      • Mehr als 2000 Amphibien sicher zum Laichgewässer gebracht
      • Erste Amphibien bereits auf Wanderschaft
      • Amphibienwanderung für dieses Jahr beendet
      • Die Amphibienwanderung kann beginnen
      • Erneut viele Amphibien vor dem Straßentod bewahrt
      • Rinteln startklar für die Amphibienwanderung
      • Neues Biotop am Waldkater
      • Wieder viele Amphibien vor dem Straßentod bewahrt
      • Jetzt laufen sie wieder
    • Der Igel
      • Wissenswertes über den Igel
      • Igelschutz ja - aber richtig!
      • Igel und die Hilfe für die kleinen Säugetiere
    • Fledermäuse
      • Kinderstube für Nachtjäger auf dem Dachboden
      • Wasserfledermäuse am Brückentor dürfen durch Sanierung nicht gestört werden
    • Eulen
      • Schleiereulen-Monitoring des NABU Rinteln
      • Drastischer Rückgang der Schleiereulenbruten
      • Schleiereulen und Turmfalken auf dem Rückgang
      • Neue Ehrung für bewährtes Artenschutzprojekt
      • Eulen auf Mäusejagd
      • Schleiereulen, die heimlichen Kulturfolger
      • Kauzigen Waldbewohnern unter die Flügel gegriffen
      • NABU sucht nach Schleiereulenfreunden
      • Schleiereulen leiden Not: Scheunen für Mäusejäger öffnen
      • Ein schlechtes Jahr für die Schleiereule
    • Greifvögel
      • Informationen über Turmfalken
      • Wie der Wanderfalke an der Glashütte heimisch werden soll
      • Damit der Wanderfalke sesshaft wird
      • Brütender Rotmilan in Deckbergen wurde vergiftet
      • Gemeinsam für den Schutz des Wanderfalken
    • Vogelschutz
      • Winterfütterung
      • Herstellen von Futterglocken
      • Der Kormoran - Vogel des Jahres 2010
      • Der Kormoran - Steckbrief
      • "Also mir schmeckt Kormoranbrust auch nicht!"
      • NABU begrüßt Jahresvogel 2010 an den Engerschen Kiesteichen
      • Nisthilfen saubermachen
      • Ein neues Zuhause für den Eisvogel
      • In Rinteln sind Schwalben willkommen
      • Grünspecht ist "Vogel des Jahres 2014" - Ein echter Europäer hat in Rinteln gut zu lachen
      • Wer stellt dem "Vogel des Jahres" nach?
      • Flinken Flugkünstlern wird in Rinteln kräftig unter die Flügel gegriffen
      • Stunde der Gartenvögel geht in die nächste Runde
      • NABU ruft zur „Stunde der Wintervögel“ auf
      • NABU Rinteln sucht fleißige Vogelzähler
      • Winterfütterung rettet Vogelleben
      • Vögel im Garten
      • Bunte Meter für den Vogel des Jahres
      • NABU: Deutschlands größte Vogelzählung startet wieder
      • Meister Adebars neues Domizil
      • Bundesweite Vogelzählung am Muttertags-Wochenende
      • Ein Storchennnest für Exten
      • NABU startet das Projekt "Meisen-TV"
      • Der Star-Vogel des Jahres 2018
      • Jetzt mitmachen bei der "Stunde der Wintervögel"
      • Vögel zählen von Vatertag bis Muttertag
      • Gefiederte Gartenbewohner im Winter zählen
      • Jetzt fehlt nur noch die Hausnummer
      • Die Natur im eigenen Garten entdecken
      • NABU: Vögel zählen am Muttertagswochenende
      • Spaziergang mit Vogelstimmen zur „Stunde der Gartenvögel“ individuell möglich
      • Bald schlägt wieder die „Stunde der Wintervögel“
      • Vogel des Jahres 2021 gekürt
      • NABU und Stadtwerke Rinteln engagieren sich für Meister Adebar
      • Meister Adebar hält Einzug am Heinekamp
      • Am Himmelfahrtswochenende Vögel zählen
      • Rintelner Storchenpaar verliert die Brut
      • NABU und Stadt schaffen Nistmöglichkeiten für Mauersegler, Mehlschwalbe & Co
      • Schwindelerregender Einsatz für den Artenschutz
      • Nachwuchs bei den Störchen am Heinekamp
      • Ein Gemeinschaftsprojekt für den Weißstorch
    • Hautflügler
      • Wenn Menschen per Hand bestäuben müssen
      • Nur die weiblichen Hummeln können stechen
      • Hummelparadiese im eigenen Garten
      • NABU begrüßt Antrag zum "Aktionsplan Bienenschutz"
      • Faszinierende Einblicke in die Biologie der Hummeln
      • Der Insektenschwund geht uns alle an
      • Wo die Primel Narrenfreiheit hat
      • Heimische Insekten im Fokus
      • Bienenreiche Blumenwiesen am Kloster Möllenbeck
      • "Hier blüht Euch was"
      • Hier blüht euch was!
      • Bienenfreundliche Pflanzen
      • Bienenfreundliche Naschhecke für „Melissa“ gepflanzt
      • Mit vereinten Kräften startet das Projekt „Melissa“
      • Große Fortschritte beim Insektenschaugarten „Melissa“
      • Insekten aller Couleur können nun einziehen
      • Die Festplatte der Natur nicht weiter löschen
      • Abgeräumt!
      • Tag der Deutschen Imkerei im Insektenschaugarten Melissa
  • Naturschutzgebiete und Biotope
    • Auenlandschaft Hohenrode
      • Tier- und Pflanzenwelt der Auenlandschaft heute und morgen
      • Für die Zukunft sichern
      • Die Zukunft der Auenlandschaft
      • Die Auenlandschaft langfristig sichern
      • Naturschutz? Klingt gut!
      • Die Auenlandschaft auf Ihrem Desktop Teil 1
      • Die Auenlandschaft auf Ihrem Desktop Teil 2
      • Links zu externen Berichten
      • "Beim NABU in den besten Händen"
      • Wie sich die Natur die Auenlandschaft zurückerobert
      • Die Schwingen des Fischadlers über der Auenlandschaft
      • NABU nimmt Naturjuwel unter seine Fittiche
      • Der Seeadler erobert die Auenlandschaft
      • Die Bekassine zu Gast in der Auenlandschaft
      • Flächen für Mensch und Natur durch Beweidung offen halten
      • Esel, Galloways und Schafe für die Auenlandschaft
      • Bewegte Bilder in der Auenlandschaft Hohenrode
      • Der Seeadler begrüßt die Gäste
      • NABU verschafft Einblicke in das größte Artenschutzprojekt an der Auenlandschaft Hohenrode
      • Großreinemachen in der "guten Stube" für Esel, Schaf & Co.
      • Besucher trotzen dem feuchten Wetter
      • Artenreiches Grünland erhalten
      • Die Auenlandschaft ist wild
      • Die Flussseeschwalben können kommen
      • Was lange währt, wird endlich gut
      • Es tut sich etwas an den Hohenroder Kiesteichen
      • Artenvielfalt der Auenlandschaft
      • Ein weiterer Meilenstein für den Artenschutz
      • Großer Einsatz für kleine Vögel
      • Nach mehr als 100 Jahren sind die Flussseeschwalben zurück an der Oberweser
      • Flussseeschwalben erobern erneut die Auenlandschaft
      • Wo Flussseeschwalben und Austernfischer Zuhause sind
      • Weidetiere halten Einzug in Auenlandschaft
      • Naturschutz ohne Windräder
      • Marathon für Naturschutz
      • Ein Juwel aus zweiter Hand
      • Fledermausexkursion am 04.09.2015
      • Schöpfung bewahren und einen Beitrag leisten
      • Radroute Weser Erleben: Acht Erlebnispunkte mit dem Rad entdecken
      • Vom Kampfgebiet zum Breitensport
      • "Erleuchtung" am Lichtteich
      • Die Auenlandschaft bei "Bingo!"
      • Zu Gast in der Kinderstube von Kiebitz und Flussseeschwalbe in der Auenlandschaft
      • Nachbarschaftshilfe in sengender Sonne
      • Rekordverdächtige Exkursion ins Hohenroder Schutzgebiet
      • Übersichtskarte der Auenlandschaft
      • Mit Bagger und Raupe neue Biotope geschaffen
      • Winter hält Einzug in der Auenlandschaft
      • Artenreiches Grünland an der Auenlandschaft
      • Die Auenlandschaft im Wandel der Jahreszeiten-Januar
      • Die Auenlandschaft im Wandel der Jahreszeiten-Februar
      • Die Auenlandschaft im Wandel der Jahreszeiten-März
      • Die Auenlandschaft im Wandel der Jahreszeiten-April
      • Die Auenlandschaft im Wandel der Jahreszeiten-Mai
      • Die Auenlandschaft im Wandel der Jahreszeiten-Juni
      • Die Auenlandschaft im Wandel der Jahreszeiten-Juli
      • Die Auenlandschaft im Wandel der Jahreszeiten-August
      • Die Auenlandschaft im Wandel der Jahreszeiten-September
      • Die Auenlandschaft im Wandel der Jahreszeiten-Oktober
      • Die Auenlandschaft im Wandel der Jahreszeiten-November
      • Die Auenlandschaft im Wandel der Jahreszeiten-Dezember
      • Exkursion zu den Wintergästen der Auenlandschaft
      • Den Wasservögeln unter die Flügel greifen
      • Einzigartige Naturparadiese zu Ostern-Die Auenlandschaft bei NDR1
      • In der Auenlandschaft ist alles gut bedacht
      • Vom Deister zu Besuch in der Auenlandschaft
      • Zaunbau in der Auenlandschaft
      • Gut getarnt die Vogelwelt aus nächster Nähe beobachten
      • Die Auenlandschaft im goldenen Oktoberlicht
      • Erstbezug für die Landschaftspfleger
      • Ein wahres Geschenk für Amphibien
      • Impressionen aus der Beobachtungshütte
      • Sturmschäden und Hochwasserdynamik in der Auenlandschaft
      • Frühjahrsputz in der Auenlandschaft
      • Frühlingserwachen in der Auenlandschaft
      • Bereit für den Einzug der Flussseeschwalben
      • Einweihung und Taufe der Dieter-Eggersmann-Beobachtungshütte in der Auenlandschaft
      • Gemeinsam für das blaue Band der Oberweser
      • Autofrei zur Auenlandschaft
      • Hohenrode als Hauptattraktion
      • Im Naturschutzgebiet ist Handarbeit gefragt
      • Vom rücksichtsvolleren Umgang mit der Natur in der Auenlandschaft Hohenrode
      • Mit dem NABU im Reich der Flussseeschwalben
      • Bojenkette soll vor illegaler Befahrung schützen
      • Zu Besuch in der herbstlichen Auenlandschaft
      • Führung durch die herbstliche Auenlandschaft
      • Mit Motorsägen für mehr Durchblick gesorgt
      • Mehr als dreißig Teilnehmer trotzen der Kälte
      • AHE Schaumburger Weserkies gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis der Gesteinsindustrie mit dem NABU-Projekt "Auenlandschaft Hohenrode"
      • Sonniger Ausflug in die Auenlandschaft
      • NABU-Gruppen im Weserbergland engagieren sich für ein „Blaues Band der Oberweser“
      • Die Flugakrobaten können kommen
      • Die Auenlandschaft als Blauepause
      • Auch Flussseeschwalbe und Haubentaucher hören zu
      • Flugshows von Flussseeschwalbe und Co. bewundert
      • Ganz nah bei Flussuferläufer und Flussseeschwalbe
      • Zu Gast in Hohenrode, dem „Dorf am See“
      • Neue Ausblicke in der Auenlandschaft
      • AHE Schaumburger Weserkies GmbH gewinnt den „European Sustainability Award 2019“ in Brüssel
      • Die Naturinteressierten trotzen dem Regen
      • Brutplätze für Haubentaucher in der Auenlandschaft
      • Die Auenlandschaft Hohenrode bei Birdingplaces.eu
      • Die Natur in der Auenlandschaft individuell erkunden
      • Die Auenlandschaft im Frühsommer entdecken
      • Zu Besuch bei den ‚Shooting Stars‘ der Auenlandschaft
      • „Birdwatch“-Exkursion im Vogelbiotop
      • Freie Sicht für Vögel und Besucher
      • Die Auenlandschaft Hohenrode im Winter
      • Freie Sicht auf die Natur in der Auenlandschaft
      • Zu Gast bei Kiebitz, Haubentaucher und Flussseeschwalbe
      • Austausch über die Bedeutung des Naturschutzes in Rinteln
      • Wildes Angeln schadet der Natur
      • Auf den Spuren von Flussseeschwalbe, Seeadler und vierbeinigen Landschaftspflegern
      • Mit Jürgen Trittin in die Auenlandschaft Hohenrode
      • Herbstzeit ist Zugvogelzeit
      • „Die Auenlandschaft ist ein Unikat!“
      • Mit Freischneider und Motorsäge für freie Sicht gesorgt
      • Immer wieder Vandalismus in der Auenlandschaft
      • Flussseeschwalbenfloß in der Auenlandschaft erneut von Sturm zerstört
      • Im Revier der Flussseeschwalben unterwegs
      • Freie Sicht auf Gänse und Watvögel
      • NABU läutet in der Auenlandschaft die Pflegesaison 2023 ein
      • Spannende Einblicke zum neuen Jahr
    • Auenlandschaft Ahe
    • Streuobstwiese Hohenrode
      • Mit allen Sinnen Streuobst erfahren
      • Pflegerische Kurzhaarfrisur für Dornenhecke
      • Ökologischer Lückenschluss auf der Streuobstwiese
      • Ein ökologisches Kleinod zum neuen Leben erwecken
      • Sonnenlicht für alte Obstbäume
      • Von Äpfeln, Bienen und Schafen: Die Streuobstwiese Hohenrode
      • "Manchmal lassen sich die Tiere einschneien"
      • Gefräßige Skudden machen Fraßschutz erforderlich
      • Auf der Streuobstwiese wird zugepackt
      • Ökologischer Schlussstein auf Streuobstwiese gesetzt
      • Holzschnitzel als Spinnenbiotop
      • Vor der Schafskälte kommt die Schafschur
      • Naturschützer schaffen 3000 Quadratmeter zusätzliche Artenvielfalt auf der Streuobstwiese
      • NABU schafft Abhilfe für schwitzende Schafe
      • Naturerleben in Hohenrode
      • Neue Bewohner haben Gestrüpp zum Fressen gern
      • Schafe im Sommerkleid
      • Mit Spaten und Spitzhacke für einen artenreichen Lebensraum
      • Vorweihnachtliche Tannenbaumpflege auf der Streuobstwiese
      • Apfelbäumchen, schüttel dich
      • Mit der Säge für Licht gesorgt
      • Skudden im Schnee
      • Tierischer Nachwuchs bei den Landschaftspflegern
      • Wenn Motorsägen die Streuobstwiese vergrößern
      • Säckeweise Äpfel geerntet
      • So langsam wird es Licht im Wald
      • Endlich geschafft: Die Nadelbäume auf der Streuobstwiese Hohenrode sind Geschichte
      • Wie man Kulturlandschaft erhält
      • Endlich geschafft: Die Nadelbäume auf der Streuobstwiese Hohenrode sind Geschichte
      • Osterspaziergang über die Streuobstwiese Hohenrode
      • Kulturlandschaft mit Motorsäge und Astkneifer erhalten
      • Erweiterung der Streuobstwiese Hohenrode
      • Artenreiches Weideland auf der Streuobstwiese Hohenrode erhalten und erleben
      • Beim NABU gibt es Bio-Apfelsaft
      • Heckenpflege in alter Kulturlandschaft
      • NABU beendet Pflegesaison mit Heckenschnitt auf der Streuobstwiese
      • Für Obstbäume Licht schaffen
    • Schilfwiese Strücken
      • Heckenschneiden an der Schilfwiese
      • Naturschutz mit Motorsäge und Astkneifer
      • Neuer Schnitt für alte Hecke
      • Pflegeschnitt für Kopfweiden
      • Kopfweiden pflegerisch gestutzt
      • Kopfbäume im geschützten Biotop frisiert
      • Kopfweidenpflege mit großem Gerät
    • Bockweide Hohenrode
      • Unterstand für die wollenden Landschaftspfleger
      • Damit die Schäfchen im trockenen sind
    • NSG Aher Kämpe
    • NSG Knickbrink
    • NSG Mühlenberg
      • Lichtung für die Magerwiese im NSG Mühlenberg
      • Freie Flächen für den Naturschutz am Mühlenberg
    • NSG Ostenuther Kiesteiche
    • Orchideenwiese Goldbeck
    • Der naturnahe Garten
      • NABU ruft auf: Gönn dir Garten
    • Weitere interessante Gebiete
      • Bückeburger Niederung
      • Steinbruch Liekwegen
      • Gut Sunder
      • Liebenauer Kiesgruben
    • Gemeinsam für eine Renaturierung der Weser
  • Naturlehrstationen und Informationstafeln
    • Informationstafeln Aher Kämpe
    • Naturlehrstation Grundschule Deckbergen
    • Naturlehrstation Grundschule Exten
    • Naturlehrstation Grundschule Nord
    • Naturlehrstation Grundschule Steinbergen
    • Naturlehrstation Grundschule Süd
    • Schleiereulenstellwand Kohlenstädt
      • NABU verwundert über Kritik an Informationstafel
    • Vogelschautafel Comenius-Kindergarten
  • Umweltpolitik
    • Stellungnahmen
      • Bergrennen Westendorf
      • Flurbereinigungsverfahren Rintelner Wiesen
      • Sportplatzerweiterung im NSG "Auf dem Knickbrink" in Krankenhagen
      • Änderung des Kiesabbaus in der Gemarkung Ahe, Flur 1 vom Juni 2009
    • Abschaffung der Brenntage ein richtiger Vorstoß
      • Es gibt eine Alternative zu den Brenntagen
    • Flurbereinigungsverfahren in den "Rintelner Wiesen"
      • Wie geht es weiter?
      • Landwirte, Jäger und Naturschützer "erneuern" ihren Protest mit frischer Farbe
      • Jetzt die richtige Entscheidung für den Naturschutz treffen
    • Aktionsgemeinschaft "Rintelner Wiesen"
      • Ackern für die Biotopvernetzung
      • Der 100. hängt in den Rintelner Wiesen
      • Greifvogelkrücken und Nisthilfen in den Rintelner Wiesen
      • Nisthilfen für die Rintelner Wiesen
    • Bergrennen Westendorf
    • Die K 80 durch den Möllenbecker Wald muss weg!
      • NABU: Nach K 80 auch Kreisstraße zur Paschenburg zurückbauen
      • K 72 soll bleiben - Proteste gegen NABU-Idee
    • Messingsberg
      • Statt Grabenkämpfe zusammen Natur schützen
      • Naturschutzbund und Wirtschaftsverband wollen gemeinsam Artenvielfalt sichern
    • Salzeinleitung in die Weser
      • Grüne sammeln: 400 Mal Nein zum Wesersalz
    • Windenergieanlagen in Rinteln
      • NABU fordert Vorrangflächen für den Naturschutz
      • Keine "grüne" Politik: Umweltschutz contra Naturschutz
      • Ein starkes Signal für den Artenschutz setzen
      • Windkraftanlagen: Greenpeace muss Farbe bekennen
      • Artenschutzrechtliche Prüfung unzureichend
      • NABU Niedersachsen erhebt Widerspruch gegen Windkraftprojekt in Rinteln
      • NABU zeigt Flagge für den Naturschutz
      • NABU Kreisverband Schaumburg fordert: Naturverträglicher Ausbau der Windenergie in Schaumburg
      • Notfalls hängen die Protestbanner gegen Greenpeace Energy 30 Jahre
      • NABU Rinteln fordert klare Ansagen zum umstrittenen Windkraftprojekt
      • Windräder im Wesertal sorgen für Diskussion
      • Will sich Greenpeace Energy aus der Verantwortung stehlen?
      • Planet Energy handelt mit dem Verkauf der Rechte an den Windrädern unverantwortlich
      • NABU fragt: Ist der neue Windkraftinvestor der alte?
      • NABU appelliert an Vernunft bei get project
      • Getproject wird weder dem Artenschutz noch der Energiewende gerecht
    • Geplante Umgehungsstraßen - Naturschutzfachliche Abwägung erforderlich
    • Holzeinschlag im FFH-Gebiet: NABU hofft auf baldige Klärung
    • Gehölz- und Grenzsteinschaden im Möllenbecker Feld
    • NABU gibt Tipps zum Osterfeuer
    • Mit Einblicken in die Auenlandschaft und auf der Streuobstwiese natur-schutzpolitische Ausblicke gegeben
    • Landwirtschaft
      • Wir haben es satt - Bürger und Bauern protestieren in Hannover
      • Für eine bessere Landwirtschaft
    • Volksbegehren "Artenvielfalt.Jetzt!"
      • Ohne die richtigen Weichenstellungen für mehr Artenvielfalt in Niedersachsen geht es nicht
      • Volksbegehren: NABU widerspricht den Vorwürfen aus Teilen der Landwirtschaft
      • Artenvielfalt ist unsere Lebensgrundlage
      • "Den Worten müssen jetzt Taten folgen!"
      • Umweltprobleme werden immer größer
      • Unterschriftensammlung startet
      • Volksbegehren "Artenvielfalt.Jetzt!" startet auch in Rinteln
      • Stärkung der nachhaltigen Landwirtschaft durch das Volksbegehren
      • Volksbegehren „Artenvielfalt.Jetzt!“ startet auch in Schaumburg
      • Volksbegehren „Artenvielfalt.Jetzt!“ startet in Rinteln
      • Fast 150 Unterschriften in zwei Stunden für das Volksbegehren „Artenvielfalt.Jetzt!“ gesammelt
      • Entschädigung für Naturschutzleistungen
      • Bereits über 500 Unterschriften für das Volksbegehren Artenvielfalt in Rinteln
      • Nicht nur der Star macht sich rar
      • Volksbegehren „Artenvielfalt.Jetzt!“ geht in die Offensive
      • Auf einem guten Weg für mehr Artenvielfalt in Niedersachsen
      • Über 1.000 Rintelner Wahlberechtigte unterstützen bereits das Volksbegehren „Artenvielfalt.Jetzt!“
      • Der NABU fragt: Wo ist „Lurchi“ geblieben?
      • Volksbegehren endet mit großem Erfolg
    • NABU-Wahlprüfsteine zur Kommunalwahl 2021 in Niedersachsen
    • NABU Rinteln ruft zum Engagement im Bereich des natürlichen Klimaschutzes auf
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • Apfelfest Streuobstwiese Hohenrode
      • Gut gemeinte Warnung: "Äpfel können süchtig machen"
      • Der Weg vom Apfel zum Saft
      • In Hohenrode gehts um den Apfel
      • Wächst und gedeiht
      • Zum fünften Mal dreht sich Alles rund um den Apfel
      • Lions Club und NABU feiern sechstes Apfelfest
      • Alte Kulturform neu erleben
      • Von der Apfelernte bis zum fertigen Saft
      • Apfelfest ein voller Erfolg
      • Bestes Herbstwetter beschert großes Interesse
      • Bereits das elfte Apfelfest gefeiert
    • Bauernmarkt
      • Korken und Kormorane auf dem Bauernmarkt
      • Ein Quadratmeter Natur für den Gartenrotschwanz
      • Die spinnen doch - mit Schafwolle!
      • Wenn das Spinnrad auf dem Kirchplatz rattert
      • Schwitzende Schafe auf dem Kirchplatz
      • NABU informiert über insektenfreundliche Gärten auf dem Bauernmarkt
      • Naturnahes Gärtnern gegen das Insektensterben
      • Informatives Wochenende in der Natur
      • Auf dem Bauernmarkt ging’s um den Garten
    • Große Cornwall-Nacht
      • NABU: Cornwall-Nacht begeisterte im Prinzenhof
      • Kulturelles und Kulinarisches aus Cornwall
      • NABU-Reisegruppe begeistert aus Cornwall zurück
      • Da bebte der Prinzenhof
      • Die schönsten Ecken finden nur Kenner
    • Exkursionen und Wanderungen
      • Heimische Singvögel auf dem Siegeszug
      • Botanische Wanderung im Park der Arensburg
      • Botanische Wanderung in die "Stemmer Abgrabung"
      • Der große Abendsegler hat bis zu 40 Zentimeter Spannweite
      • Melodisches Frühlingserwachen in der Natur
      • Was zwitschert denn da?
      • Wo Fischadler und Seeadler Nachbarn sind
      • Von Fledermäusen und Fledertieren
      • Spannender Gehörgang durch die Vogelwelt
      • Keine Angst vor den Jägern der Nacht
      • Dem Frühling auf der Spur
      • Fledermausexkursion im Blumenwall am 29.08.2015
      • Den nächtlichen Insektenfängern auf der Spur
      • Botanische Besonderheiten rund um die Kleine Schweiz
      • Auf den Pfaden der Extrembotanik
      • Zu Besuch bei den "Schönen der Nacht"
      • Jenseits des romantischen Blicks auf den Wald
      • Mit viel Gezwitscher in den Tag
      • Den Fledermäusen auf der Spur
      • Flugshow der fliegenden Insektenfresser bewundert
      • Schaumburger Naturbesonderheiten erkundet
      • Es flattert munter in der Rintelner Nord- und Südstadt
      • Den Fledermäusen auf der Spur
      • Den Frühlingsblühern auf der Spur
      • Mit dem NABU den Fledertieren auf der Spur
    • Kooperation mit den Stadtwerken
      • Übergabe der bezugsfertigen "Hotelzimmer" für Hummel & Co.
      • Insektenhotels basten mit NABU und Stadtwerken
      • Den faszinierenden Faltenwespen auf der Spur
      • Lokaler Beitrag für den Klimaschutz
      • Nistkästen basteln und Geocaching in der Rintelner Nordstadt
      • Tag der offenen Tür im Industriegebiet Nord 2009
      • Auszubildende der Stadtwerke Rinteln engagieren sich für den Vogelschutz
    • Kultur- und naturkundliche Spaziergänge
      • Vom Andrang überrollt, doch dann bröckelt es
      • Winterwanderung durch die Rintelner Nordstadt
      • Geschichtlicher Ausflug ins Grüne
      • Kultur und Natur zwischen Gut Dankersen und Todenmann
      • Krankenhagen auf schmalen Pfaden erkunden
      • Über Vorhandenes und Verschwundenes staunen
    • Nistkastenbastelaktionen
      • Stachelritter brauchen ein Zuhause
      • Selbstgebaut und angeschraubt
      • Damit gefiederte Mieter im Frühling einziehen können
      • Löschmäuse und NABU werkeln für die Vogelwelt
    • Ökomarkt
      • 2009 - "Man muss für den Naturschutz werben"
      • 2010 - Korken und Kormorane
      • 2011 - Trauerfeier zu Lebzeiten für den Schwarzstorch
      • 2012 - Mit der Kraft der Sonne
      • 2013 - Von Bienen, Schafen, Eseln und Galloways
      • 2014 - Energiespeicher, Korken und Althandys
      • 2015 - Gemeinsam mit NABU und Stadtwerken experimentieren
      • 2016-Bienensteine und Beweidungsprojekt im Fokus
      • 2017-So schmeckt Natur
      • Naturnahes Gärtnern für Jedermann
      • Streuobst und Schafe auf dem Bauern- und Ökomarkt
      • Beweidungsprojekt auf dem Ökomarkt vorgestellt
      • Infos zu Streuobstwiesen und Insekten auf dem Ökomarkt
    • Tag der offenen Tür im Natur- und Umweltschutzzentrum
      • Die Königin und ihr Hofstaat zu Gast beim NABU
      • Mehr Platz für das "ökologische Gewissen"
      • Fledermausexperten treffen Storchenkenner
    • Apfeltag
      • Die Wiege des deutschen Apfelanbaus
      • Apfeltag 2016
    • Weitere Veranstaltungen
      • Nistkästen basteln im Sonnenschein
      • Praktischer Singvogelschutz für Zuhause
      • NABU Schaumburg auf Gut Remeringhausen mit Nistkästen und Naturtipps
      • Für unsere Singvögel aktiv werden!
      • Naturnahe Gartengestaltung am Oberen Eisenhammer vorgestellt
      • Auenlandschafts-Ausstellung im Mehrgenerationenhaus
      • Es piept im Mehrgenerationenhaus
      • NABU-geführte Reise in die wilden Nordalpen
      • Der Schöpfung den Frieden geben
      • Einsatz für die Umwelt
      • Die Natur als Schöpfung Gottes bewahren
      • NABU lädt zu Vortrag über „wilde Nordalpen“ ein
      • Weiterbildungen im und für den Naturschutz
      • NABU: Vortrag machte Lust auf das Kennenlernen der „Nordalpen hinter den Kulissen“
      • Mit viel Engagement für die Natur
      • Mit dem NABU 2020 in die wilden Nordalpen
      • Vogelfutter und Fotos im Mehrgenerationenhäuschen
      • Begeisterte Reisegruppe kehrt aus den wilden Nordalpen zurück
      • Die Weser für Naturfreunde erlebbar machen
  • Weitere Projekte
    • Heimische Wildpflanzen erhalten
      • Blumenstadt Rinteln: Gemeinsam für blühende Wegraine
      • "Hier blüht es für Bienen, Hummeln & Co."
      • Lernen, wie man eine Stadt aufblühen lässt
      • Buddeln für die Blütenvielfalt
      • Blütenzauber für Bienen und Rintelner Bürger
      • Damit es im Garten summt und brummt
    • Hilfe für verletzte Wildtiere
    • Korken für Kork
    • Alte Handys für die Havel
    • Solaranlagen
    • Artenreiche Heckenwege für Rinteln
    • Buddeln für die Biotopvernetzung
      • Erste Pflanzkampagne erfolgreich abgeschlossen
    • Müllsammelaktionen
      • NABU und Verschönerungsverein räumen in Rinteln auf
      • Saubere Umwelt, saubere Zukunft - Machen Sie mit!
    • Krasse Verstöße gegen Natur- und Tierschutz verärgern Fischereiverein und NABU
    • Heckenschutz ist Naturschutz
      • Jetzt ist Schonzeit für Hecken
    • Spinn-Treffen
      • Gemeinschaftliches Spinnen macht Spaß
      • Die spinnen
      • NABU stellt Aktivitäten der „Spinngruppe“ vor
    • Kirschendorf Todenmann
      • NABU unterstützt Kirschendorf
      • Rote Früchte für die Artenvielfalt
    • Weitere Naturschutzakteure
      • Schaumburger Waldimkerei
  • NAJU
    • Informationen
    • Die NAJU packt an
      • Die spielerische Nachnutzung von Gehölzschnitt
      • Was die Weser alles anschwemmt
      • Unterwegs mit den Trashbusters
      • Kinder konstruieren Winterunterschlüpfe für Tiere
      • Gemeinsam den Müllmonstern des Alltags begegnen
      • NAJU Rinteln flechtet für Meister Adebar
    • Bienenprojekt
      • NAJU-Bienenprojekt geplant
      • Der Countdown läuft: Schwarm hat sich in der Bienenkiste niedergelassen
      • Das brummende, summende Klassenzimmer
      • Bienenprojekt: Vorbereitungen für den Winter laufen
      • Mit Säure und Zucker die Bienen winterfest machen
      • Stimmungsvolle Momente aus der "Sparkasse des Imkers"
      • Die geheimnisvolle Welt von Biene, Hummel & Co.
    • Natur erforschen und erleben
      • "Kinder entdecken die Natur"
      • Mit Experimenten die Natur entdecken
      • Bärlauch wächst nicht im Supermarkt
      • Entdeckungen im Lebensraum aus zweiter Hand
      • Die Naturschutzjugend spinnt
      • Mein Freund, der Baum
      • Vor dem Schlafengehen eine Strohschlacht
      • Akrobaten auf dem Rasiermesser
      • Den herbstlichen Winterwald mit allen Sinnen entdecken
      • Geheimnisse im Schnee entdecken
      • Großer Andrang bei Bärlauch und Waldmeister
      • Unterwegs im Reich der Waldameisen
      • Gemeinsam mit den Wölfen heulen
      • Auf Spurensuche in der winterlichen Natur
      • Naturschutzjugend genießt Sommerfreizeit und entdeckt die Natur "Offline"
      • Naturerlebnis auf dem Schulbauernhof
      • "Fühlt sich ja an wie eine Gurke"
      • "Vegetarische Felle" filzen
      • Mit Storch und Biber auf Du und Du
      • Die Entdeckungstour der NAJU auf NABU Gut Sunder
    • Vogel-, Eulen- und Fledermausschutz
      • Mäuseburgen für Schleiereulen
      • Winterfütterung? Die Naturschutzjugend zeigt, wie es geht
      • Jetzt wird es Zeit für Nistkästen
      • Die NAJU backt "Plätzchen" für Meise & Co.
      • Es wird höchste Zeit: Jetzt Nistkästen saubermachen!
      • Sommerresidenzen für Fledermäuse
      • Gruselig? Von Wegen! Den Fledermäusen auf der Spur
      • Nisthilfen sind startklar
      • Max Meise macht blau
      • Auf der Jagd nach Batman im Blumenwall
      • Rintelner NAJU unterstützt den sozialen Wohnungsbau für Singvögel
      • Wenn Max Meise blau macht
      • Werkstatt der Naturschutzjugend hilft heimischen Wintervögeln
      • Den Fledermäusen auf der Spur
      • NAJU und NAJU Minis bauen gemeinsam Futterglocken für Wintervögel
  • NAJU-Minis
    • Auf den Spuren von Brennnessel und Biene
    • Naturschutzjugend staunt über Schneckenleistungen
    • "Tschüs, mein kleiner Doppeldecker!"
    • Zu Besuch in Liekwegen
    • NAJU-Minis auf den Spuren der wechselwarmen Vierbeiner
    • NAJU-Minis zu Besuch in Liekwegen
  • Infos für unsere Mitglieder
    • Satzung
    • Mitgliederentwicklung
      • Erfolg auf ganzer Linie: Fast 270 Neumitglieder für den NABU
    • Jahreshauptversammlungen
      • Jahreshauptversammlung 2013
      • In der Auenlandschaft wird Geschichte geschrieben
      • NABU bekräftigt Bedenken gegen Windkraftanlagen
      • NAJU-Minis bundesweit einzigartig
      • Verdiente Ehrung für NABU-Ehrenamtliche
      • NABU: Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr
      • Neue Wege für mehr Artenvielfalt beschreiten
      • Trotz Corona vielfältiger Einsatz für die Natur
      • Erfolgreiches Jahr für den Naturschutz
      • NABU Rinteln startet mit über 900 Mitgliedern durch
    • Landesvertreterversammlungen
      • NABU-Landesverband zieht Bilanz
      • Silberne Ehrennadel für Thomas Brandt
  • Downloads
    • Bauanleitungen für Nistkästen
    • Jahresrundbriefe
    • NAJU
    • Verschiedenes
    • Die Natur auf Ihrem Desktop Teil 1
      • Die Natur auf Ihrem Desktop Teil 2
      • Die Natur auf Ihrem Desktop Teil 3
      • Die Natur auf Ihrem Desktop Teil 4
  • Links
  • Gastbeiträge
    • Mähroboter Gefahr für Igel: So schützen Sie Igel
Mitmachen
    • Willkommen
    • Wir über uns
    • Spenden und Mitglied werden
    • Mitmachen
    • Termine
    • Artenschutzprojekte
    • Naturschutzgebiete und Biotope
    • Naturlehrstationen und Informationstafeln
    • Umweltpolitik
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Weitere Projekte
    • NAJU
    • NAJU-Minis
    • Infos für unsere Mitglieder
    • Downloads
    • Links
    • Gastbeiträge

    Geschützter Bereich



    Dieser Bereich ist nur mit einem Passwort zugänglich.


    Passwort:

    Adresse und Kontakt

    NABU Rinteln

    Kerschensteinerweg 3

    31737 Rinteln

     

    Tel. 05751 / 5237

     

    kontakt@nabu-rinteln.de

     

    Info & Service

    NABU Rinteln bei Facebook

    NABU Natur Shop 

    NABU-Netz

    NABU.TV

    Mitglied werden

    GBU-Projekt

    Interner Bereich

     

    Top Themen

    Auenlandschaft Hohenrode

    Hier blüht Euch was!

    Streuobstwiese Hohenrode

    Heimische Amphibien bestimmen

    Vögel im Garten

    NAJU

    NAJU-Minis

    Die Auenlandschaft auf Ihrem Desktop

    Repair-Café Rinteln

     

    Spenden für die Natur

    Sparkasse Schaumburg

    IBAN: DE94 2555 1480 0520 3187 26

    BIC-Code: NOLADE21SHG

     

    Spendenformular


    Streuobstwiese
    Auenlandschaft
    Mitmachen
    Spenden
    Termindatenbank
    Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
    Anmelden Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen
    zuklappen